
VIRTUELLES OFFICE

Für Remote-Arbeit mit sicherem Zugriff auf Desktops und Applikationen
VIRTUELLES OFFICE
Für Remote-Arbeit mit sicherem Zugriff auf Desktops und Applikationen
Flexibles Arbeiten
leicht gemacht!
Virtuelles Office: Ihre maßgeschneiderte Lösung für den digitalen Wandel
In einer zunehmend digitalisierten Welt müssen Organisationen innovative Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Anforderungen an Desktop- Systeme und mobile Geräte steigen kontinuierlich und die Notwendigkeit für zentrale Verwaltung, hohe Flexibilität, umfassende Sicherheit und effizientes Disaster Recovery wächst. Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) und Remote Desktop Services (RDS) stellen sich diesen Herausforderungen erfolgreich.
der Arbeitnehmer*innen bevorzugen es, Vollzeit zu Hause zu arbeiten
voraussichtliche Produktivitätssteigerung bei der Arbeit im Home-Office
Quelle: https://www.researchnester.com/de/reports/desktop-as-a-service-daas-market/4123
Flexibles Arbeiten
leicht gemacht!
Virtuelles Office: Ihre maßgeschneiderte Lösung für den digitalen Wandel
In einer zunehmend digitalisierten Welt müssen Organisationen innovative Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Anforderungen an Desktop- Systeme und mobile Geräte steigen kontinuierlich und die Notwendigkeit für zentrale Verwaltung, hohe Flexibilität, umfassende Sicherheit und effizientes Disaster Recovery wächst. Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) und Remote Desktop Services (RDS) stellen sich diesen Herausforderungen erfolgreich.
der Arbeitnehmer*innen bevorzugen es, Vollzeit zu Hause zu arbeiten
voraussichtliche Produktivitätssteigerung bei der Arbeit im Home-Office
Die Zukunft der Arbeit: Virtuelle Arbeitsplätze
Virtuelle Arbeitsplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, da die Digitalisierung und der Einsatz von Cloud-Lösungen rasant voranschreiten. Diese bieten Unternehmen Flexibilität und Investitionsschutz. Ein entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, unabhängig vom Standort zu arbeiten, was die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelt fördert. Da immer mehr Mitarbeitende remote arbeiten und ihre eigene Hardware nutzen, sind klare Richtlinien unerlässlich.
Unser Virtuelles Office bietet hierfür eine sofort einsatzbereite und sichere virtuelle Desktop-Lösung, die sowohl interne als auch externe Teams unterstützt – ohne dass Daten extern übertragen oder Sicherheitsrichtlinien angepasst werden müssen.
Reduzierte Wartungskosten
Die Wartung von Software-Artefakten findet zentral auf dem im Rechenzentrum stehenden Servern statt. Probleme, die von falscher Bedienung oder durch Installation von Software auf den Arbeitsplätzen verursacht werden können, werden weitestgehend vermieden.

Beschleunigung des Digitalisierungsprozesses
Steigende Ausgaben resultieren aus der Einführung neuer Software und Prozesse mit kurzen Vorlaufzeiten. Virtuelle Desktops ermöglichen eine flexible Leistungsanpassung über Nacht und sofortige Software-Rollouts.
Sicherheit
Dank des zentralisierten Infrastrukturaufbaus bleiben alle Daten während der Bearbeitung sicher im Rechenzentrum, ohne dass ein externer Transfer stattfindet.
Die Zukunft der Arbeit: Virtuelle Arbeitsplätze
Die Zukunft der Arbeit: Virtuelle Arbeitsplätze
Virtuelle Arbeitsplätze gewinnen immer mehr an Bedeutung, da die Digitalisierung und der Einsatz von Cloud-Lösungen rasant voranschreiten. Diese bieten Unternehmen Flexibilität und Investitionsschutz. Ein entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, unabhängig vom Standort zu arbeiten, was die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelt fördert. Da immer mehr Mitarbeitende remote arbeiten und ihre eigene Hardware nutzen, sind klare Richtlinien unerlässlich.
Unser Virtuelles Office bietet hierfür eine sofort einsatzbereite und sichere virtuelle Desktop-Lösung, die sowohl interne als auch externe Teams unterstützt – ohne dass Daten extern übertragen oder Sicherheitsrichtlinien angepasst werden müssen.
Reduzierte Wartungskosten
Die Wartung von Software-Artefakten findet zentral auf dem im Rechenzentrum stehenden Servern statt. Probleme, die von falscher Bedienung oder durch Installation von Software auf den Arbeitsplätzen verursacht werden können, werden weitestgehend vermieden.

Beschleunigung des Digitalisierungsprozesses
Steigende Ausgaben resultieren aus der Einführung neuer Software und Prozesse mit kurzen Vorlaufzeiten. Virtuelle Desktops ermöglichen eine flexible Leistungsanpassung über Nacht und sofortige Software-Rollouts.
Sicherheit
Dank des zentralisierten Infrastrukturaufbaus bleiben alle Daten während der Bearbeitung sicher im Rechenzentrum, ohne dass ein externer Transfer stattfindet.
Virtuelles Office – VDI
(Virtual Desktop Infrastructure)
Virtuelles Office – VDI
(Virtual Desktop Infrastructure)
VDI ermöglicht die Bereitstellung individueller virtueller Desktops auf Linux- oder Windows-Betriebssystemen, die entweder im Kundenrechenzentrum oder in der Public Cloud gehostet werden. Diese Desktops können auf zwei Arten konfiguriert werden:
- Persistenter Desktop: Jeder User erhält einen individuellen Desktop, der alle persönlichen Einstellungen und Daten speichert. Bei jeder Anmeldung besteht Zugang zu der persönlichen Umgebung.
- Nicht persistenter Desktop: Bei jedem Log-in wird ein neuer Desktop bereitgestellt. Dabei werden Benutzerdaten im Profilmanager gespeichert und das Operating System wird komplett zurückgesetzt. Diese Option eignet sich besonders für Umgebungen, in denen viele User denselben Desktop temporär verwenden.
Mehr Informationen zu unseren Leistungen und Preise erhalten Sie in unserem Whitepaper.




Virtuelles Office – VDI
(Virtual Desktop Infrastructure)
VDI ermöglicht die Bereitstellung individueller virtueller Desktops auf Linux- oder Windows-Betriebssystemen, die entweder im Kundenrechenzentrum oder in der Public Cloud gehostet werden. Diese Desktops können auf zwei Arten konfiguriert werden:
- Persistenter Desktop: Jeder User erhält einen individuellen Desktop, der alle persönlichen Einstellungen und Daten speichert. Bei jeder Anmeldung besteht Zugang zu der persönlichen Umgebung.
- Nicht persistenter Desktop: Bei jedem Log-in wird ein neuer Desktop bereitgestellt. Dabei werden Benutzerdaten im Profilmanager gespeichert und das Operating System wird komplett zurückgesetzt. Diese Option eignet sich besonders für Umgebungen, in denen viele User denselben Desktop temporär verwenden.
Mehr Informationen zu unseren Leistungen und Preise erhalten Sie in unserem Whitepaper.
Virtuelles Office – RDS
(Remote Desktop Services)
RDS unterscheidet sich von einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI), indem mehrere Nutzende eine Instanz auf dem Hostsystem teilen und auf dieselbe Desktop-Oberfläche zugreifen. Es eignet sich besonders für Anwendungen, die keine individuellen Anpassungen erfordern. Nutzende können von nahezu jedem Gerät auf den Remote-Server und die Anwendungen zugreifen, solange die passende Client-Software verfügbar ist. Für jeden Nutzenden, der sich mit dem Terminal Server verbindet, wird eine eigene Sitzung gestartet. Das gleiche Programm kann mehrmals von verschiedenen Usern verwendet werden. User haben aber nur Zugriff auf die für ihn freigegebenen Programme.
Mehr Informationen zu unseren Leistungen und Preise erhalten Sie in unserem Whitepaper.
Virtuelles Office – RDS
Virtuelles Office – RDS
(Remote Desktop Services)
RDS unterscheidet sich von einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI), indem mehrere Nutzende eine Instanz auf dem Hostsystem teilen und auf dieselbe Desktop-Oberfläche zugreifen. Es eignet sich besonders für Anwendungen, die keine individuellen Anpassungen erfordern. Nutzende können von nahezu jedem Gerät auf den Remote-Server und die Anwendungen zugreifen, solange die passende Client-Software verfügbar ist. Für jeden Nutzenden, der sich mit dem Terminal Server verbindet, wird eine eigene Sitzung gestartet. Das gleiche Programm kann mehrmals von verschiedenen Usern verwendet werden. User haben aber nur Zugriff auf die für ihn freigegebenen Programme.
Mehr Informationen zu unseren Leistungen und Preise erhalten Sie in unserem Whitepaper.

Leistungen im Überblick:
✓ Remote Zugriff auf Standard-Desktops via VDI oder RDS
✓ Veröffentlichung von einzelnen Applikationen
✓ Unterstützung aller gängiger Devices
✓ Hochverfügbare Infrastruktur (auf Wunsch)
✓ Integrierten Fileserver
✓ Set-up des Tenants
✓ Individuelles Backup via VEEAM
✓ Monitoring der Infrastruktur durch unsere Experten und Expertinnen
✓ Microsoft Lizenzen (auf Wunsch buchbar)
✓ Multimonitor
✓ USB-Device Support
✓ Daten bleiben während der Bearbeitung im Rechenzentrum und werden nicht nach extern transferiert
Mehr Informationen zu unseren Leistungen und Preise erhalten Sie in unserem Whitepaper.
Mehr Sicherheit durch ein Virtuelles Office
VDI und RDS bieten eine Vielzahl von Sicherheitsvorteilen, darunter eine zentrale Datenverwaltung, verbesserte Zugriffskontrolle, sichere Verbindungen und reduzierte Risiken für Malware. Sie ermöglichen es Unternehmen, Sicherheitsrichtlinien stringent durchzusetzen und eine höhere Datensicherheit und Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Zentrale Datenverwaltung
VDI: Die Daten werden in einem zentralen Rechenzentrum gespeichert, nicht auf den Endgeräten der Nutzenden. Dadurch wird das Risiko eines Datenverlusts bei Verlust oder Diebstahl eines Geräts erheblich reduziert.
RDS: Wie bei VDI bleiben die Daten im zentralen Rechenzentrum. Der Zugriff erfolgt über eine gesicherte Verbindung, sodass keine Daten lokal auf dem Endgerät gespeichert werden.
Zugriffssteuerung und -überwachung
Beide Lösungen bieten eine zentrale Verwaltung der Zu- griffsrechte, wodurch Administrator*innen den Zugriff auf bestimmte Anwendungen oder Daten gezielt steuern können. Optional können durch Überwachungsmöglichkeiten die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben unterstützt und die Transparenz verbessert werden.

Schutz vor Insider-Bedrohungen
Administrator*innen können höhere Sicherheitsrichtlinien einführen, welche Daten und Anwendungen den Nutzenden zugänglich sind. Dadurch wird es für interne Akteure deutlich schwieriger, sensible Informationen unbefugt zu kopieren oder weiterzugeben.
Sicherer Zugriff über das Internet
Bei VDI und RDS sind Datenströme zwischen Endgerät und Server verschlüsselt, um das Risiko des Abfangens sensibler Informationen über unsichere Netzwerke zu reduzieren. Der Zugriff auf den virtuellen Desktop oder die Remote-Sitzung kann zusätzlich durch VPNs oder andere Sicherheitsmaßnahmen gesichert werden.
Zentralisierte Sicherheitsüberwachung
Durch die zentrale Verwaltung der Infrastruktur können Unternehmen Sicherheitsbedrohungen und unautorisierte Zugriffsversuche schneller erkennen und darauf reagieren. Intrusion Detection Systeme (IDS) sowie andere Monitoring- Lösungen lassen sich dabei effizient zentral einsetzen.
Reduziertes Risiko von Malware und Viren
Da der Zugriff auf das zentrale System über virtuelle oder Remote-Desktops erfolgt, ist das Risiko von Kompromittierungen und Malware-Infektionen geringer. Die Umgebung kann so eingerichtet werden, dass Nutzende keine Software auf ihren virtuellen Desktops installieren können.
Einfache Implementierung von Sicherheitsrichtlinien
Durch die zentrale Verwaltung der Umgebung können Sicherheitsupdates und Patches schneller umgesetzt werden, ohne jedes Endgerät separat zu aktualisieren. Sicherheitsrichtlinien wie Datenverschlüsselung, Passwortanforderungen und Multifaktor-Authentifizierung lassen sich einheitlich auf alle virtuellen Desktops und Remote-Sitzungen anwenden.
Einfache Wiederherstellung und Business Continuity
Backups und Datenwiederherstellung lassen sich zentral verwalten. Bei Problemen können Administrator*innen den virtuellen Desktop zurücksetzen oder eine frühere Version wiederherstellen. Bei physischen Schäden am Endgerät können die Anwender*innen einfach von einem anderen Gerät auf den virtuellen Desktop zugreifen.
Leistungen im Überblick:
✓ Remote Zugriff auf Standard-Desktops via VDI oder RDS
✓ Veröffentlichung von einzelnen Applikationen
✓ Unterstützung aller gängiger Devices
✓ Hochverfügbare Infrastruktur (auf Wunsch)
✓ Integrierten Fileserver
✓ Set-up des Tenants
✓ Individuelles Backup via VEEAM
✓ Monitoring der Infrastruktur durch unsere Experten und Expertinnen
✓ Microsoft Lizenzen (auf Wunsch buchbar)
✓ Multimonitor
✓ USB-Device Support
✓ Daten bleiben während der Bearbeitung im Rechenzentrum und werden nicht nach extern transferiert
Mehr Informationen zu unseren Leistungen und Preise erhalten Sie in unserem Whitepaper.
Mehr Sicherheit durch ein Virtuelles Office
Mehr Sicherheit durch ein Virtuelles Office
VDI und RDS bieten eine Vielzahl von Sicherheitsvorteilen, darunter eine zentrale Datenverwaltung, verbesserte Zugriffskontrolle, sichere Verbindungen und reduzierte Risiken für Malware. Sie ermöglichen es Unternehmen, Sicherheitsrichtlinien stringent durchzusetzen und eine höhere Datensicherheit und Geschäftskontinuität zu gewährleisten.

Zentrale Datenverwaltung
VDI: Die Daten werden in einem zentralen Rechenzentrum gespeichert, nicht auf den Endgeräten der Nutzenden. Dadurch wird das Risiko eines Datenverlusts bei Verlust oder Diebstahl eines Geräts erheblich reduziert.
RDS: Wie bei VDI bleiben die Daten im zentralen Rechenzentrum. Der Zugriff erfolgt über eine gesicherte Verbindung, sodass keine Daten lokal auf dem Endgerät gespeichert werden.
Zugriffssteuerung und -überwachung
Beide Lösungen bieten eine zentrale Verwaltung der Zu- griffsrechte, wodurch Administrator*innen den Zugriff auf bestimmte Anwendungen oder Daten gezielt steuern können. Optional können durch Überwachungsmöglichkeiten die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben unterstützt und die Transparenz verbessert werden.

Schutz vor Insider-Bedrohungen
Administrator*innen können höhere Sicherheitsrichtlinien einführen, welche Daten und Anwendungen den Nutzenden zugänglich sind. Dadurch wird es für interne Akteure deutlich schwieriger, sensible Informationen unbefugt zu kopieren oder weiterzugeben.
Sicherer Zugriff über das Internet
Bei VDI und RDS sind Datenströme zwischen Endgerät und Server verschlüsselt, um das Risiko des Abfangens sensibler Informationen über unsichere Netzwerke zu reduzieren. Der Zugriff auf den virtuellen Desktop oder die Remote-Sitzung kann zusätzlich durch VPNs oder andere Sicherheitsmaßnahmen gesichert werden.
Zentralisierte Sicherheitsüberwachung
Durch die zentrale Verwaltung der Infrastruktur können Unternehmen Sicherheitsbedrohungen und unautorisierte Zugriffsversuche schneller erkennen und darauf reagieren. Intrusion Detection Systeme (IDS) sowie andere Monitoring- Lösungen lassen sich dabei effizient zentral einsetzen.
Reduziertes Risiko von Malware und Viren
Da der Zugriff auf das zentrale System über virtuelle oder Remote-Desktops erfolgt, ist das Risiko von Kompromittierungen und Malware-Infektionen geringer. Die Umgebung kann so eingerichtet werden, dass Nutzende keine Software auf ihren virtuellen Desktops installieren können.
Einfache Implementierung von Sicherheitsrichtlinien
Durch die zentrale Verwaltung der Umgebung können Sicherheitsupdates und Patches schneller umgesetzt werden, ohne jedes Endgerät separat zu aktualisieren. Sicherheitsrichtlinien wie Datenverschlüsselung, Passwortanforderungen und Multifaktor-Authentifizierung lassen sich einheitlich auf alle virtuellen Desktops und Remote-Sitzungen anwenden.
Einfache Wiederherstellung und Business Continuity
Backups und Datenwiederherstellung lassen sich zentral verwalten. Bei Problemen können Administrator*innen den virtuellen Desktop zurücksetzen oder eine frühere Version wiederherstellen. Bei physischen Schäden am Endgerät können die Anwender*innen einfach von einem anderen Gerät auf den virtuellen Desktop zugreifen.

Informieren Sie sich auch über IGEL OS:
Maximaler Schutz gegen Malware für virtuelle Umgebungen
IGEL OS, das Next-Gen-Edge-Betriebssystem für Cloud Workspaces, wurde speziell für den Zugriff auf virtuelle Umgebungen entwickelt. Es basiert auf einer besonders sicheren Linux-Distribution, die Ihr Unternehmen dank minimaler Angriffsfläche maximal gegen Malware schützt.